Aktuelles aus Ihrer Urlaubsregion

Weihnachten in Zschieren -
ein Hauch von Erzgebirge

Dresden ist auch und gerade im Winter eine Reise wert, Trotz vielfältiger Energie-Sparmaßnahmen strahlt und funkelt die Stadt auch in diesem jahr in einem besonderen Licht. Bei einem winterlichen Spaziergang lassen sich Kultur und Leben der Residenzstadt auf besondere Weise erkunden. Die adventliche und weihnachtliche Stimmung verzaubert die zahlreichen Besucher. Es ist nicht nur das künstliche Licht, das Dresden zu einer der schönsten Städte Europas macht, auch und gerade im Winter. Die Weihnachtsmärkte laden zum Bummeln ein und erzählen sehr lebendig von den weihnachtlichen Traditionen und Bräuchen der Region - von der Christstollenbäckerei bis zum erzgebirgischen Kunsthandwerk. Die verschneite Stadt bietet einen zauberhaften Anblick und zahlreiche winterliche Events für Einwohner und Touristen. Beim Spaziergang durch das winterliche Dresden erleben Sie eine andere neue Seite von “Elbflorenz”.
Ab Ende November wird den ganzen Advent hindurch Dresden zu Deutschlands Weihnachtshauptstadt. Bummeln Sie zur Adventszeit durch die Stadt und erleben Sie die Stadt von ihrer weihnachtlichen Seite! Hier wartet der älteste und bekannteste Weihnachtsmarkt Deutschlands auf Sie, der Striezelmarkt. Er gehört mittlerweile auch zu den schönsten seiner Art in Europa. Er begeistert mit Tradition, modernem Konzept und abwechslungsreichem Weihnachts-Sortiment. In den weihnachtlich geschmückten Buden finden Sie bei einem Stück Dresdner Christstollen, Glühwein und Pulsnitzer Pefferkuchen vora llem typische Handwerkskunst aus dem Erzgebirge - garantiert original von sächsichen Handwerkern.
Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, der Striezelmarkt - manche behaupten auch der Bautzener Wenzelsmarkt wäre der ältetste seiner Art - findet schon seit 1434 jährlich auf dem Altmarkt statt und ist eine feste Größe im winterlichen Tourismus-Programm der Stadt. Ursprünglich war er als Fleischmarkt für einen Tag gedacht, auf dem die Dresdner ihren Weihnachtsbraten kaufen konnten. Schon bald vergrößerte sich das Warenangebot, Handwerker und Händler aus der Region um Dresden kamen hinzu. Seit ca. 1700 dauerte der Markt dann immer länger. Der Name kommt von “Striezel”., so nannte man im Mittelhochdeutschen den Dresdner Stollen.
Der Dresdner Christstollen ist untrennbar mit der Geschichte der Kulturstadt verbunden.Die Stollenbäckerei läßt sich bis ins Jahr 1400 zurückverfolgen. Das Tradionsgebäck spielte zu allen Zeiten der Dresdner Stadtgeschichte eine Rolle.
Der Striezelmarkt ist aber bei weitem nicht alles, was die Stadt Dresden zu bieten hat, inzwischen hat er ernstzunehmende Konkurrenz von vielen kleineren Märkten bekommen, die richtig gemütlich und längst nicht mehr nur ein Geheimtipp unter Dresdnern sind. Zahlreiche weitere romantische Weihnachtsmärkte in Dresden von Altstadt bis Neustadt machen Sachsens Landeshauptstadt in der Adventszeit zu einer einzigen großen Weihnachtsmeile. Jeder hat über die Jahre sein ganz besonderes Flair und seinen eigenen Charakter entwickelt. Ein ganz besonderes Weihnachtsband zieht sich entlang der Prager Straße bis zur anderen Elbseite. Erfreuen Sie sich an dem Lichterzauber und regionalen Spezialitäten! Besuchen Sie Dresden in der Vorweihnachtszeit!
Striezelmarkt 2024
Altmarkt Dresden
27. November bis 24. Dezember 2024
www.striezelmarkt.dresden.de
Die Dresdner lieben ihren Striezelmarkt - dieses Jahr ist der 589. - ebenso die vielen Besucher. Der Dresdner Striezelmarkt gilt - neben dem Bautzener Wenzelsmarkt - als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Der Besuchermagnet lockt nicht nur mit seinem Rekordalter, sondern mit weiteren Superlativen.
In diesem Jahr stammt die Striezelmarkt-Tanne aus Freital und wird von der Wohnungsgesellschaft Freital gespendet. Die Nordmanntanne ist rund 25 Meter hoch, schön gewachsen und schätzungsweise 100 Jahre alt. Im Zuge eines Neubauprojekts ist der Baum zur Fällung vorgesehen und wird so noch einmal auf dem Striezelmarkt zahlreiche Lichter und Herzen erstrahlen lassen.
Am Eingang erwartet den Besucher bereits der erste Superlativ, der vermutlich weltgrößten begehbaren „erzgebirgische Schwibbogen“ Er sieht aus wie jener berühmte handgeschnitzte Kerzenhalter in Bogenform und bildet das Tor zum Striezelmarkt Der Schwibbogen ist 5 Meter hoch und 13,5 Meter breit. Man kann darüber wandern und den Blick über den Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt genießen. Weithin sichtbar ist die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, die mit ihren 14,62 Metern 1999 den Weg ins Guiness Buch der Rekorde fand. Mehr als 2,5 Millionen Menschen statten dem romantischen Markttreiben auf dem Dresdner Altmarkt jährlich einen Besuch ab
Einfach unwiderstehlich sind aber auch die kleinen, feinen Dinge des Striezelmarkts, wie die Pflaumentoffel, aus getrockneten Pflaumen in Handarbeit gefertigte Figürchen mit einer langen (Vor-)Geschichte. Nicht besonders groß, dafür umso romantischer ist das historische Riesenrad, mit dem die liebevoll geschmückten Hütten des Striezelmarkts von oben bewundert werden können. Seit 1434 – damals dauerte nur einen Tag - hat er sein unverwechselbares Gesicht trotz vieler Veränderungen bewahrt. Ob mit oder ohne Schnee: Auf dem Dresdner Striezelmarkt kommt jeder in Weihnachtsstimmung. Die festliche Illumination sorgt für ein zauberhaftes Ambiente; das frische Gebäck der Händler duftet über den gesamten Altmarkt.
Der Striezelmarkt blickt auf eine lange Historie zurück. Schon seit 1434 findet der Markt zur Adventsmarkt auf dem Altmarkt statt. Zur damaligen Zeit war der Markt lediglich als Fleischmarkt für einen Tag gedacht. Dort kauften die Dresdner ihren Weihnachtsbraten. Doch es dauerte nicht lange und das Warenangebot vergrößerte sich. Hand-werker und Händler aus der Region stellten ihre Produkte ebenfalls aus. Der Name des Weihnachtsmarktes leitet sich vom Dresdner Stollen ab, der im Mittelhochdeutschen „Striezel“ bzw. „Strutzel“ genannt wurde. Der Dresdner Christstollen ist untrennbar mit der Geschichte Dresdens verbunden. Ob Könige, Fürsten oder Bürger - das Traditionsgebäck wurde von allen gern gegessen. In der heutigen Qualität wird der Dresdner Christstollen erst seit dem 20. Jahrhundert gebacken. Nur hochwertige und erlesene Rohstoffe werden verarbeitet.
Öffnungszeiten
27. November (Eröffnung) 16 bis 21 Uhr
28. November bis 23. Dezember täglich 10 bis 21 Uhr
24. Dezember 10 bis 14 Uhr
Dresdner Stollenfest 7. Dezember 2024 ab 9 Uhr
Sonderöffnungszeit am 24. Dezember: 10 bis 14 Uhr
Wichtige Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit
Lassen Sie sich in der Weihnachtszeit auch in den Dresdner Theatern verzaubern. Neben der Semperoper, den Schaulhaus, dem Theater der jungen Generation und der Staatsoperette bieten die Bühnen und Veranstaltungssäle jede Menge Angebote für die ganze Familie.
Die Semperoper erwartet in der Vorweihnachtszeit die Kinder ab 6 Jahren mit dem Ballett „Der Nußknacker", der Kinderoper "Schneewitte"“ und weiterhin mit dem Dauerbrenner “Hänsel und Gretel”.
Die Staatsoperette will die Kinder wieder mit der Erstaufführung von "Alice im Wunderland" begeistern, einem Ballettabend frei nach Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker und mit Musik von Sven Helbig.
Im Theater der jungen Generation erwartet die Kinder in der Vorweihnachtszeit die deutschsprachige Erstaufführung „Die Schneeschwester“, das Puppenspiel "Peterchens Mondfahrt mit Anneliese" und die Weihnachtsgeschichte „Das letzte Schaf“.
Zur Weihnachtszeit finden in Dresden zahreiche Veranstaltungen rund um das gemütliche Fest statt. In der Frauenkirche, der Kreuzkirche und anderen Konzertsälen erwarten die Gäste weihnachtliche Konzerte und Orgelandachten. Weihnachtsoratorien erklingen in vielen Theatern, Kirchen und historischen Plätzen. Viele Museen bieten interessante Ausstellungen zu sächsischen Weihnachtsbräuchen und -traditionen. Dass weihnachtliche Events in Dresden aber auch Gelegenheiten zum Lachen bieten zeigen die Comödie, der Theaterkahn, das Boulevard-Theater und die Herkuleskeule.
Beliebt sind auch die Adventsfahrten mit der Dresdner Parkeisenbahn, Kinder aber auch Erwachsene begeistert jährlich die große Modell-bahnanlage im Dresdner Verkehrsmuseum.
Und auch auf der Elbe kann man die Adventszeit mit der “Weißen Flotte” erleben. Neben Schlösser- und Stadtrundfahrten zu Wasser feiert die Sächsische Dampfschifffahrt die Advenzszeit mit den beliebten Stollenfahrten, Adventsbrunch und stimmungsvollen Lichterfahrten, z.B. auch zum Christmas Garden in Pillnitz, auf weihnachtlichen Wellen.
Das weihnachtslich geschmückte Dresden ist natürlich eine ganz besondere Kulisse für Stadtführungen zu Fuß. Aber auch die beliebten Stadtrundfahrten stehen in der Adventzeit hoch im Kurs.
Dresdner Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte in Dresdens Umgebung
Weiterführende Links
Weiterführende Links
Bergparaden

Advent und Weihnachten auf der Schiene