Dresden OpenAir
Picknick im Grünen mit Blick auf Schloss und Kathedrale, historische Dampfschiffe mit Dixieland-Musik, Schlösser und Villen mit weitem Blick über die Stadt, Biergärten inmitten ausgedehnter Wiesen – in Dresden kann man solche Anblicke häufig erleben. Die geschützte Flusslandschaft bietet Raum für Natur und vielfältige Nutzung.
Ungehindert und wiesengesäumt fließt die Elbe auf 23 Kilometern durch die Stadt. Direkt durch die Wiesen führt der Elberadweg. In nur einer Stunde radelt man entspannt von Schloss Pillnitz bis zur Altstadt – vorbei an Weinbergen, Elbschlössern, Biergärten und alten Dorfkernen. Mit dem Fahrrad könnte man ewig an der Elbe entlangfahren, theoretisch sogar bis nach Hamburg oder Prag. Fürs Wochenende reicht aber eine gemütliche Fahrt elbabwärts in die Innenstadt, vorbei am beim Dresdner Legendenbrücke, dem Blauen Wunder, dort kann man im Schillergarten ein Bier trinken, ein Eis essen oder jenseits der Elbe über den Körnerplatz streifen. Weiter geht’s vorbei an den Weinhängen über den Fährgarten Johannstadt bis an das Terrassenufer. Man kann die Tour natürlich auch ausdehnen, beispielsweise auf der Neustädter Seite vorbei am Pieschner Hafen bis nach Radebeul.
Außerdem bildet die beeindruckende Flusslandschaft auch eine fantastische Kulisse für viele Open-Air-Events, wie die Filmnächte am Elbufer, das Elbhangfest und die Konzerte in den romantischen Parkanlagen der Elbschlösser. Einmal im Jahr verwandeln sich die drei Residenzen von Schloss Albrechtsberg, dem Lingnerschloss und Schloss Eckberg mit ihren Parkanlagen in eine faszinierende Kulturlandschaft. Die Schlössernacht lädt einen Sommerabend lang zum Flanieren ein. Auf zahlreichen Bühnen werden kulturelle Höhepunkte und jede Menge Show geboten.
Auch im Zentrum der Stadt muss man auf Grün nicht verzichten. Auf zwei Quadratkilometern erstreckt sich die Parkanlage des Großen Gartens mit dem Zoo, der Freilichtbühne und dem beliebten Gondelteich. Unweit davon entfernt warten im Botanischen Garten über 10.000 Pflanzen darauf, entdeckt zu werden. Am nordöstlichen Stadtrand an der Gartenstadt Hellerau erstreckt sich mit der Dresdner Heide ein großes Waldgebiet. Nicht nur die Vielzahl an möglichen sportlichen Aktivitäten machen die Heide zu dem beliebtesten Naherholungsgebiet Dresdens.
Kaum eine andere Stadt liefert eine solche Freiluftkino-Szenerie wie Dresden. Bei den Filmnächten am Elbufer muss man aufpassen, nicht den Film zu verpassen, weil das wunderschöne Altstadtpanorama auf der anderen Flussseite das Auge mindestens genauso fesselt.. Denn selbst wenn der gezeigte Film bei den Elbfilmnächten nicht wirklich überzeugen sollte, macht der Ausblick auf die beleuchtete Altstadt und die sommerabendlich flimmernde Elbe kulissentechnisch alles wett. Ebenso an der Elbe bietet der Palaissommer bei freiem Eintritt neben Konzerten und Filmen alles, was ein Kunstherz begehrt, und das größtenteils bei freiem Eintritt
Ein Klassiker ist inzwischen auch die vielen Flohmärkte in der Stadt. Der Samstagsflohmarkt an der Elbe bietet nicht nur jede Menge Gelegenheit zum Stöbern, sondern auch ein unvergleichliches Panorama. Hier findet man noch echte Vintage-Schätzchen für einen kleinen Taler, denn anders als in den großen Metropolen, ist hier vielen Händlern noch nicht bewusst, wie hoch ihre Möbel und Accessoires aus vergangenen Zeiten mancherorts gehandelt werden. Neben zahlreichen gelegentlichen Flohmärkten findet neuerdings auch der monatliche Flohmarkt auf der Seidnitzer Pferderennbahn mit ausreichend Parkplatz auf dem Gelände immer mehr Zuspruch. Das Angebot kommt inzwischen dem an Elbe gleich, zudem spenden dort genügend Bäume Schatten
Kultur und Freizeit an der Elbe
Von den Elbschlössern hat man einen beeindruckenden Blick auf die Elblandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich eine Fahrt über das Blaue Wunder. Ganz in der Nähe befinden sich auch die Stationen der Dresdner Bergbahnen. Vom Wasser aus lädt die Sächsische Dampfschiffahrt zu einer Erkundung der Gegend ein. Vorbei geht es während einer Fahrt oft auch am Schloss Pillnitz. Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas. Der Schlosspark mit mehr als 2.000 Gehölzen und über 600 Kübelpflanzen lädt vor allem im Sommer zu erlebnisreichen Spaziergängen ein.
Dresdens Veranstaltungssaison dauert dieses Jahr sogar 366 Tage. Ein Sommer fühlt sich in Dresden wie einziges Riesen-Festival an, Dazu tragen auch die kulturelle Vielfalt und die vielen Bühnen bei. Im Sommer wohnt Dresden mindestens so viel Zauber inne wie zur Weihnachtszeit. Die Stadt feiert seit Jahrhunderten glanzvolle Feste. Diese Tradition setzt sich bis heute in einer vielfältigen Festkultur fort. Sie ist verbunden mit einer ausgeprägten sommerlichen Liebe zum Feuerwerk - eine Reminiszenz an die abwechslungsreichen barocken Hoffestlichkeiten in der Zeit Augusts des Starken. Dresden gilt heute als Pyro-Haupstadt, mit jährlich weit über 200 angemeldeten Feuerwerken.
Kunst und Kultur gehören in Dresden immer dazu. Der sommerliche Kalender der Kulturstadt Dresden ist mit reichlich Veranstaltungen gespickt. Große Kulturfestivals wie die Dresdner Musikfestspiele, das Dixieland-Festival oder das Filmfest Dresden laden ebenso zum Feiern ein wie zahllose Straßenfeste und Open-Air-Veranstaltungen. Seit 1991 verbindet das Elbhangfest an jedem letzten Juni-Wochenende im Jahr die Ortschaften entlang des Elbhangs von Loschwitz bis nach Pillnitz in einem großen, kulturvollen Straßen-, Dorf- und Hoffest. Jeweils am dritten Wochenende im Juni feiert seit 1990 die Äußere Neustadt mit der Bunten Republik Neustadt (BRN) lautstark und mit viel Musik eine große anarchische Party. Stadtteilfeste in Pieschen, Laubegast, Zschieren, Hechtviertel oder Gorbitz reichen sich den ganzen Sommer über die Hand.
Dresden im und am Wasser erleben
Einen wunderschönen Blick auf die Elbschlösser bekommt man vom Bord eines historischen Raddampfers aus, der während der Schlössertour durch das Dresdner Elbtal auch die Gegend um Loschwitz passiert. Auf dem Fahrtgebiet durchquert die traditionsreiche Flotte eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Entlang der Elbauen und der geschichtsträchtigen Schlösser führt auch der Weg der Doppeldeckerbusse während der Stadtrundfahrt vorbei.
Und nicht zuletzt warten in Dresden eine ganze Reihe Freibäder auf wasserhungrige Besucher. In den neun Freibädern der Dresdner Bäder GmbH mit all ihren unterschiedlichen Facetten kann jeder Besucher genau das erleben, worauf er Lust hat: aktiv sein, Spaß haben oder entspannt relaxen. Nur 500 Meter entfernt von der Ferienwohnung ist die „Wostra“ zu erreichen, ursprünglich vor 90 Jahren auf Initiative der „Wochenend- und Strandbadgesellschaft“ angelegt – daher auch der Name „Wostra“. Nach der Jahrhundertflut im Jahr 2002 wurde es komplett modernisiert. Die weitläufige, gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen und Verweilen ein. Schwimmer ziehen im großen Kombibecken ihre 50 Meter-Bahnen. Von Dresdens höchstem Sprungturm im Freien können sich die Mutigen einen Sprung vom „Fünfer“, „Dreier“ oder „Einer“ wagen. Nichtschwimmer und Kinder kommen in der „Wostra“ ebenso voll auf ihre Kosten. Ein liebevoll gestalteter Spielplatz und ein Planschbecken mit Elefantenrutsche erfreuen besonders die ganz kleinen Gäste. Es bietet Edelstahlbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Sprungturm, Wasserrutsche, Planschbecken mit Elefantenrutsche, Spielplatz, Ballsportplatz, Tischtennisplatten und Imbiss.
Sportliches Dresden
In Dresden gibt es elf Freibäder und sieben Hallenbäder. Die Freibäder werden ausschließlich von der städtischen Bädergesellschaft geführt, bei den Hallenbädern bilden das Elbamare und das Nordbad Ausnahmen. Sie werden von der Aquapark Management GmbH aus Münster betrieben. Das Elbamare und das Georg-Arnhold-Bad sind Erlebnisbäder, In der 1969 errichteten und inwzischen aufwändig restaurierten Schwimmhalle am Freiberger Platz fanden nationale Wettkämpfe der DDR und nach 1990 auch wichtige Schwimmveranstaltungen statt.
Veranstaltungshighlights 2020
SemperOpernBall
07.02.2020 Semperoper, Theaterplatz
Der SemperOpernball ist der größte Klassik-Entertainment-Event im deutschsprachigen Raum und hat sich zu einem der bedeutendsten europäischen Ballereignisse entwickelt. Seit 2006 überzeugt der Ball Jahr für Jahr 2.500 Gäste in und 15.000 Zuschauer vor der berühmten Dresdner Semperoper sowie ein Millionenpublikum vor den TV-Bildschirmen weltweit. Seine Komposition aus Künsten und Künstlern ist in Deutschland einmalig, Hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie Stars und Sternchen aus Kultur und Unterhaltung fiebern jährlich dem Großereignis der Stadt Dresden entgegen. Ein mitreißendes Programm, der spektakuläre Debütantenwalzer, Tanz, Musik und ausgelassene Stimmung bereiten eine rauschende Ballnacht
Dresdner Frühling im Palais
28.02.–08.03.2020 Barockes Palais im Großen Garten
Der Dresdner Frühling im Palais“ ist ein blühendes und duftendes Gesamtkunstwerk aus mehr als
40 000 Blumen und Pflanzen im kurfürstlichen Palais im Großen Garten. Barocke Baukunst und Skulpturen, zeitgenössische Meisterfloristik und die Blütenpracht heimischer Frühlingsblüher verschmelzen in den einzelnen Salons zu immer neuen, stimmungsvollen Bildern. „Blütezeiten“ ist der Titel der achten Auflage. Sächsische Gärtner, Floristen und Designer führen durch fast 1000 Jahre europäische Kulturgeschichte: vom mittelalterlichen Klostergarten und den Anfängen botanischer Gärten in der Renaissance über Tulpenrausch, florale Porzellankunst und Hochzeitsbäume im Barock bis zum Urban Gardening in heutiger Zeit. Auch ein phantasiereicher Ausblick in die Gärten der Zukunft ist dabei.
Humorzone Dresden
11.–15.03.2020 Verschiedene Spielstätten
Schirmherr Olaf Schubert lädt vom 11. bis 15. März 2020 wieder die witzigsten, verrücktesten und dieses Mal sogar die schönsten Humorschaffenden nach Dresden ein, um mit Comedy, Kabarett, Zauberei, Chanson und allem, was sonst noch lustig ist, das Publikum aus den Sitzen zu heben. An 5 Tagen werden über 100 Künstler auf die Dresdner Bühnen gelockt. Mit dabei sind z. B.: Marc Weide, Torsten Sträter, Lisa Eckart, Christine Prayon, Matthias Egersdörfer, Jochen Malmsheimer, Gayle Tufts, die feisten, Martina Schwarzmann, Pawel Popolski, Rainald Grebe, Chin Meyer, Eure Mütter, Konrad Stöckel und noch viele mehr…
Lange Nacht der Dresdner Theater - abgesagt
14.03.2020 in über 25 Spielstätten
Von 16.00 bis 24.00 Uhr zeigen die Dresdner Theater und Ensembles auf mehr als 30 Bühnen Kostproben ihres Schaffens aus den Bereichen Theater, Tanz, Oper, Operette, szenische Lesung, Figurentheater, Kabarett und Konzert. Die circa dreißigminütigen Vorstellungen beginnen im Stundentakt.
Dresdner Dampfloktreffen - abgesagt
17.–19.04.2020 Eisenbahnmuseum Dresden
Sachsen ist berühmt für den Erfindergeist seiner Bewohner und das Ingenieurwesen. Die erste deutsche Dampflok wurde hier gebaut, die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands führte von Dresden nach Leipzig. Einen besonderen Höhepunkt im Jahr stellt für Eisenbahnfreunde das Dresdner Dampfloktreffen dar. Im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt werden zahlreiche historische Gast-Loks erwartet, die auch zum Mitfahren einladen. Man kann die Dampfloks auf der Drehscheibe des Dresdner Eisenbahnmuseums beobachten und an einer Sonderzugfahrt teilnehmen wobei man das barocke Elbflorenz und seine malerische Umgebung unter Dampf erkunden kann. Im Dresdner Verkehrsmuseum kann man sich über die Historie des Bahn-, Straßen-, Schiffs- und Luftverkehrs informieren.
Filmfest Dresden - verschoben
8.–13.09.2020 Verschiedene Spielstätten
Vielseitig, international, inspirierend ist das Programm des FILMFEST DRESDEN. Jedes Jahr bringt es an sechs Festivaltagen die besten Kurzfilme aus aller Welt nach Dresden und zieht damit jährlich mehr als 20.000 Besucher an, darunter rund 500 akkreditierte Fachbesucher*innen. Das Festival versteht sich bereits seit 1989 als Forum für politischen Diskurs und interkulturellen Austausch und engagiert sich auch außerhalb des Festivalzeitraums in vielseitigen Projekten rund um den Kurzfilm aktiv für Demokratie, Toleranz, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit.
Flottenparade - abgesagt
1. Mai 2020
Zwischen Terrassenufer und Pillnitz
Alljährlich startet am 1. Mai die Weiße Flotte mit neun historischen Schaufelraddampfer und zwei Salonschiffen in die neue Saison. An Bord sorgen Bands für die richtige Stimmung. Start ist um 10:00 Uhr am Terrassenufer, begleitet von zahlreichen Schaulustigen am Elbufer geht es vorbei an den drei Elbschlössern und der Loschwitzer Brücke „Blaues Wunder“, einem der Wahrzeichen Dresdens, bis nach Pillnitz, dort wenden die Schiffe in Höhe Pillnitz, während man vom Schiff den Blick auf das herrliche Wasserpalais von Schloss Pillnitz genießen kann. Nach ca. 3 Stunden Fahrt kehren die Schiffe wieder in die Dresdner Altstadt zurück. wird dies ein unvergessliches Erlebnis werden.
Dresdner Musikfestspiele - abgesagt
12.05.–12.06.2020 Verschiedene Spielstätten
Zu den jährlichen musikalischen Highlights gehören auch die Musikfestspiele Dresden. Im Dreiklang aus einem außergewöhnlichen Programm, weltbekannten Künstlern und den schönsten Spielstätten der Stadt versprechen sie magische Konzertmomente, Die Dresdner Musikfestspiele, die alljährlich über 30.000 Klassikfans aus aller Welt an die Elbe locken, sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich in viereinhalb Wochen ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik, gefeierte Solisten – im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld wird Dresden so zu einer pulsierenden Festspielstadt, deren Botschaft einer weltoffenen, vielfältigen und lebendigen Kulturmetropole national und international strahlt.
Internationales Dixieland Festival - abgesagt
17.–24.05.2020 Verschiedene Spielstätten
Zur „Hauptstadt des Dixieland“ wird Dresden jedes Jahr in der zweiten Maiwoche. Der ursprünglich in den Südstaaten und an der amerikanischen Ostküste beheimatete Dixieland-Jazz ist hier praktisch Grundtenor. Das Dixieland-Festival fand erstmals 1971 statt und ist heute das älteste Jazz-Festival in Europa. Dieses Jahr findet es bereits zum 50. Mal statt. Seit 1971 lockt das Internationale Dixieland Festival jährlich bis zu 350 namenhafte Musiker und mehr als 500.000 Besucher nach Dresden. Zahlreiche Konzerte an verschiedensten Orten im Stadtgebiet stehen auch in diesem Jahr an. Eintrittsfrei sind auf dem Jazzfest die Meile und die inzwischen 20 Kilometer lange Parade als Abschluss.
Lange Nacht der Wissenschaften - abgesagt!
19.06.2020 Verschiedene Orte
Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften ermöglicht es der breiten Öffentlichkeit, den Wissenschaftsstandort Dresden zu erleben. Mit vielfältigen Veranstaltungen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie Kunst und Kultur wird die ganze Breite wissenschaftlicher Arbeit gezeigt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen für die Berichterstattung alle medienspezifischen Pressematerialien zur Langen Nacht der Wissenschaften anbieten.
Filmnächte am Elbufer - finden trotz Corona statt!
25.06.–23.08.2020 Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer sind wahrscheinlich das schönste Open-Air Kino- und Konzertfestival in Europa und feiern in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. Corona drohte die Juliäums-Filmnächte zu kippen - Großveranstaltungen mit mehr als tausend Besuchern sind bis Ende August noch untersagt. Daher ist Zahl Zuschauer auf 972 Plätze begrenzt. Vor der weltberühmten Silhouette der Dresdner Altstadt bietet das Areal am Elbufer mitten in der City eigentlich ca. 3.500 Sitzplätze für Besucher von Filmveranstaltungen, 400 davon im überdachten Filmgarten im oberen Gastronomiebereich. Bei Konzerten können hier bis zu 12.000 Fans ihre Stars feiern. An 60 Tagen im Sommer begrüßen die Filmnächte am Elbufer bei über 55 Filmveranstaltungen und zahlreichen Konzerten mit nationalen und internationalen Künstlern mehr als 200.000 Gäste. Jährlicher Höhepunkt, der in diesem Jahr allerdings Coronabedingt ausfallen muss, sind die legendären Konzerte von Roland-Kaiser, der in Dresdner seine größte Fangemeinde hat. Dafür wartet die Dresdner Philharmonie mit abendlichen Sommerserenaden auf. Die Filmnächte am Elbufer sind die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.
Dresdner Museumsnacht - abgesagt!
04.07.2020 In mehr als 40 Museen
Vergangenheit und Zukunft – Bilder und Gesellschaft – Feiern und Fantasie. Unter diesem Motto öffnen über 40 Dresdner Museen bereits zum zweiten Mal bis weit nach Mitternacht, zeigen ihre Schätze in ungewöhnlichen Perspektiven und machen Programm: mit Lesungen, Konzerten, Vorträgen, Aktionen zum Mitmachen oder Zusehen, mit Führungen um Mitternacht und davor. Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist die Rückkehr der neu vollendeten Gemäldegalerie Alte Meister nach mehrjähriger Sanierung. Und der Maler des bekanntesten Gemäldes steht im Mittelpunkt: Raffaels Macht der Bilder wird gezeigt anlässlich seines 500. Todestages. Die Dresdner Philharmonie feiert ihr 150-jähriges Jubiläum mit einer Fotoreihe ihrer fast ebenso berühmten Gäste. Und das Deutsche Hygiene-Museum blickt voraus auf das Essen der Zukunft zwischen sinnlichem Erlebnis und gesellschaftlicher Dringlichkeit.
SZ-Fahrradfest - abgesagt
5. Juli 2020, Altmarkt Dresden
Zum 25. Mal lädt die Sächsische Zeitung alle Radbegeisterten gemeinsam mit Freunden und Familie auf das Fahrrad zu steigen und Dresden sowie das angrenzende Elbland vom Sattel aus zu erleben. Für Freizeitfahrern gibt es ebenso tolle Strecken wie für sportlich ambitionierten Radler mit postkartentauglichen Stadtansichten, malerischen Elbtälern, fordernden Berganstiegen und natürlich entspannten Pausen unterwegs an den Verpflegungs- und Getränkepunkten. Den Abschluss bildet ein gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Feiern auf dem Altmarkt.
Palais-Sommer - findet trotz Corona statt!
17. 7. – 23.8. 2020 Japanisches Palais
De diesjährige Pailsommer findet mit Corona-bedingten Einschränkungen statt - beispielsweise dürfen sich maximal 1.000 Besucherinnen und
Besucher im Park gleichzeitig aufhalten. Beim Palaissommer wird bei freiem Eintritt allerhand geboten, neben Konzerten und Filmen, erwarten die Besucher im wunderschönen Garten des japanischen Palais auch Yoga und Aktzeichen-Kurse, man kann Hörspielen lauschen oder Klaviermusik genießen. Direkt an der Elbe gelegen, die Altstadt im Blick, bezirzt der Park des ‚Japanischen Palais’ zu jeder Jahreszeit, perfekt zum Picknicken und Lesen. Während des Kulturfestivals sitzt, liegt und steht es sich dort aber besonders schön. Musikliebhaber werden im Großen Garten glücklich -unter freiem Himmel lässt es sich in einer lauen Sommernacht noch viel besser tanzen und mitsingen!
Dresdner Schlössernacht - abgesagt!
18.07.2020 Dresdner Elbschlösser
Die Dresdner Schlössernacht begeistert schon seit Jahren Ihre Besucher. Zur Desdner Schlössernacht verschmelzen die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Saloppe zu einer riesigen Open-Air-Kulturlandschaft. Hier gibt es Musikgenuss quer durch alle Genres: von Jazz bis Rock, von Latin Music bis zur Weltmusik. Insgesamt bespielen in 85 Konzerten über 400 Künstler 6 Bühnen und Spielstätten. Strahlend bunt gekleidete Flanierer und Fabelwesen sowie gut gelaunte Gäste feieren bis in den frühen Morgen. Sechs Kilometer lange – mit Lichterketten gesäumte Wege – geleiten die Besucher auf ihrem Kulturspaziergang von Bühne zu Bühne und zu den zahlreichen Ständen mit kulinarischen Verlockungen.
ŠKODA Velorace Dresden
08./09.08.2020 Dresden Innenstadt
Die zahlreichen Hobby-, Freizeit- und Amateurradsportlern, die sich per Rad Elbflorenz erschließen wollen, erwartet eine der schönsten Strecken Deutschlands. Start ist am Terrassenufer, von dort geht es vorbei an Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, Dresdner Schloss, Hofkirche, Erlweinspeicher, Gläserner Manufaktur, den Elbschlössern und der Brühlschen Terrasse zur Zielankunft vor die eindrucksvolle Kulisse am Terrassenufer. Familien, Freunde und Gäste können sind quasi mittendrin das Rennen an jeder Stelle des zuschauerfreundlichen Rundkurses gut verfolgen. Für die Mitfahrer bietet sich eine fantastische Wettkampfatmosphäre in spektakulärer Umgebung - ob als Einzelkämpfer, mit der Partnerin oder dem Partner, den Kolleginnen oder Kollegen, im Team, im Verein oder mit der Familie.
Dampfschiff-Fest - abgesagt
Zwischen Terrassenufer und Pillnitz
Parallel zum Stadtfest Dresden findet am Terrassenufer das alljährliche Dampfschifffest statt. Abends dampfen die diesjährigen Jubiläumsschaufelraddampfer gemeinsam mit weiteren Schaufelraddampfern Richtung Schloss Pillnitz. Bands mit Dixieland-Klängen oder Partymusik untermalen das einzigartige Flair der Dampferparade. Nach der Wende in Pillnitz geht es wieder elbabwärts in die Dresdner Altstadt zurück. An der Loschwitzer Brücke, bekannt als das „Blaue Wunder“, erwartet die Gäste eine illuminierte Überraschung!
Elbhangfest - abgesagt
Zwischen Loschwitz und Pillnitz
Zwischen Loschwitz und Pillnitz wird jeweils am letzten Juni-Wochenende unter einem jährlich wechselnden Motto das Elbhangfest gefeiert. Entlang einer Strecke von sieben Kilometern zieht sich eingebettet in das Elbtal durch fünf Orte eine Festmeile hin - mit bis zu 200 Veranstaltungen in Parks, großen Villen, am Elbufer und an den Elbhängen. Die Besucher erwarten für jeden Geschmack verschiedene Musikveranstaltungen von Klassik bis Pop, verschiedene Theatervorführungen, Tanzveranstaltungen oder Lesungen, auch für Kinder gibt es spezielle Angebote. Markt- und Gastronomiestände prägen über die gesamte Länge Straßen und Plätze. Besonders beliebt sind die Fahrten des Elbhangfest-Musikdampfers zwischen Loschwitz und Pillnitz. Das Elbhangfest wurde dieses Jahr ausnahmsweise wegen der Corona-Ausnahmesituation verschoben.
Herbst- und Weinfest Radebeul - findet in veränderter Form statt
25.–27.09.2020 Radebeul-Kötzschenbroda
Das Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda verbindet auf besondere Art Wein- und Kulturgenuss. Bereichert wird es durch das Internationale Wandertheaterfestival, zu dem Schauspielgruppen und Solokünstler aus aller Welt das Publikum begeistern. Die einzigartige Komposition aus sächsischen Weinen und internationalem Theater macht die Besonderheit und den unvergleichlichen Charme dieses Festes aus. Rund um den historischen Dorfanger präsentieren Theatergruppen ihre humorvollen und beeindruckenden Inszenierungen. Zudem laden Musiker mit schwungvollen Rhythmen zum Feiern und Tanzen ein. In Weindörfern und Weinhöfen können die Besucher entspannt das ein oder andere Glas Wein oder Federweißer genießen und mit den Winzern ins Gespräch kommen. Ein besonders magischer Moment des Festwochenendes ist das Finale Grande am Sonntagabend, bei dem ein hölzernes Skulpturen-Labyrinth am Ufer der Elbe eindrucksvoll in Flammen aufgeht.
Herbst- und Weinfest Meißen - findet in veränderter Form statt
25.–27.09.2020 Meißen
An fast 30 Veranstaltungsorten werden in Meißen an allen drei Festtagen Höhepunkte geboten. Neben den großen Bühnen auf dem Markt, in der Neugasse und auf dem Heinrichsplatz werden weitere Veranstaltungen am Tuchmachertor, hinter der Frauenkirche, auf dem Kleinmarkt, dem Theaterplatz, auf der Lorenzgasse und an vielen weiteren Plätzen veranstaltet. Auch der Domplatz lockt wieder mit einem ganz besonderen Angebot viele Gäste auf den Meißner Burgberg. Am Sonntag erwartet die Besucher ein Festumzug, bei dem über 40 Winzer, Vereine, Schul- und Kindereinrichtungen, Unternehmen sowie Geschäfte der Stadt Meißen mitwirken. Musikalisch begleitet wird der Umzug durch zehn Kapellen und Spielmannszüge. Beschlossen wird das Meißner Weinfest mit einem finalen Höhenfeuerwerk an der Elbe.
Stadtfest „Canaletto“ - abgesagt
Stadtzentrum Dresden
Drei Tage ausgelassene Feierlaune bietet das Dresdner Stadtfest, als eines der größten seiner Art in Deutschland mehr als eine halbe Million Besuchern. Rund 1000 Künstler aus Musik, Show und Theater unterhalten vor der einmaligen Kulisse von Elbflorenz auf 15 Arealen und neun Bühnen Gäste aus aller Welt. Besonderer Trumpf ist, die barocke Altstadt an der Elbe, die eine perfekte Kulisse für ein festliches Spektakel aus Musik, Show, Gastronomie, Familienartaktion, Sport und Gauklerei bietet. Auch mit zahlreichen Neuheiten und beliebten Highlights, wie dem krönenden Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend, wird „Canaletto“ - das Dresdener Stadtfest für staunende Gesichter und ein abwechslungsreiches Wochenende sorgen.
Jazztage Dresden - finden statt
21.10.–22.11.2020 an über 20 verschiedene Spielstätten
Die Jazztage Dresden sind ein in Dresden jährlich im Herbst stattfindendes internationales Jazzfestival, das sich dem Jazz in seiner gesamten Bandbreite verschrieben hat. Als eines der größten Jazz-Festivals Deutschlands versprechen die Jazztage Dresden erstklassigen Jazz in all seiner Vielfalt. Viele internationale Stars der Szene bieten ein breites Angebot an erstklassiger Musik, Emotionen und Spaß am Jazz. Mittlerweile beherbergen mehr als zwanzig Event-Locations die Konzerte des Festivals, um der stetig steigenden Nachfrage an Plätzen nachzukommen. Das Jazz-Festival ist ein Muss für alle Freunde der Jazzmusik von nah und fern..
Dresden von oben
Das wunderbare Panorama Dresdens kann man aber nicht nur von der Elbe aus oder bei einem Rundgang durch die Stadt genießen, wo den historischen Bauwerken ganz nah ist. Einen besonderen Blick über das pulsierende Leben Dresdens hat man von einem die zahlreichen Aussichtstürme der Stadt. Von der Kuppel der Frauenkirche aus, dem Rathaus- oder dem Hausmannturm des Dresdner Schlosses, den Türmen der Kreuz- Christkönigskirche oder der Martin-Luther-Kirche oder dem Ernemannturm in Striesen aus bekommt man den Reichtum der Stadt auf eine ganz andere Art und Weise vermittelt.
Um den Blick über die Elbwiesen schweifen zu lassen muss man sich nicht mal die Mühe eines Fußweges machen. Kaum einer weiß, dass hier dreht die älteste Bergschwebebahn der Welt ihren Dienst tut. Seit über 100 Jahren prägen die Schwebebahn und die Standseilbahn das Landschaftsbild am malerischen Loschwitzer Elbhang. Nicht nur aufgrund ihres einzigartigen Charmes ist eine Fahrt mit den Dresdner Bergbahnen ein besonderes Erlebnis. Die Bergstation der Schwebebahn bietet den Besuchern einen herrlichen Ausblick über das Dresdner Elbtal und hält für Technikfreunde interessante Ausstellungen zum Betrieb der Bahnen bereit. Neben der Nutzung als öffentliches Nahverkehrsmittel haben sich die beiden Bergbahnen zu einer bedeutenden touristischen Attraktion in Dresden etabliert. Die Dresdner Standseilbahn ist eine der schönsten Deutschlands. Nicht nur das technische Denkmal, auch ihre einzigartige Lage am malerischen Loschwitzer Elbhang zieht ganzjährig viele Besucher an.
Im berühmten Roman von Uwe Tellkamp Der Turm fährt der Protagonist mit der Standseilbahn hinauf ins edle Viertel Weißer Hirsch. Auch heute beeindrucken die Villen dort oben noch. Direkt an der Bergstation erwartet den Besucher der Luisenhof, bekannt auch als der Balkon Dresdens. In unmittelbarer Nähe des Körnerplatzes befindet sich auch die Talstation der Schwebebahn, Sie fährt seit ihrer Inbetriebnahmen im Jahr 1901 hinauf nach Oberloschwitz und ist als die älteste ihrer Art bis heute eine in ihrer Bauart einzigartige technische Sensation Vorm Turm des Maschinenhauses hat man einen unvergleichlichen Blick über das schöne Elbtal. Nach umfänglichen Rekonstruktionen in den Jahren 2001 bis 2002 wurde die Bergstation der Schwebebahn mit einem modernen Panoramaaufzug ausgestattet, der den Besuchern Zutritt zum Turm des Maschinenhauses und damit einer eindrucksvollen Aussichtsplattform ermöglicht. Die “Schöne Aussicht” über das gesamte Dresdner Elbtal gab dieser Gegend im Volksmund ihren Namen. Die Aussichtsplattform sowie die kleine Technikausstellung in der Bergstation sind täglich während der Betriebszeiten der Schwebebahn geöffnet.
Aussichtspunkte
Durch alle geschichtlichen Etappen hindurch wurden Aussichtstürme errichtet. Während man bei einem Rundgang durch die Stadt den historischen Bauwerken ganz nah ist, kann man auch bei dem Besuch eines Aussichtsturmes einen Blick über das pulsierende Leben Dresdens bekommen. Auf diesem Weg wird der Reichtum der Stadt auf eine ganz andere Art und Weise vermittelt.
Kuppelaufstieg Frauenkirche
Die wieder aufgebaute Frauenkirche am Neumarkt wurde am 30. Oktober 2005 60 Jahre nach ihrer Zerstörung feierlich geweiht. Die monumentale Steinkuppel ist vergleichbar mit den Kuppeln des Petersdoms in Rom oder Florenz.
Für Gruppen ab 15 bis 25 Personen sind Führungen zur Aussichtsplattform außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Aufstieg:
Neumarkt | Eingang G 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
März bis Okt Mo–Sa 10–18 Uhr, So 12.30–18 Uhr; Nov bis Feb Mo–Sa 10–16 Uhr, So 12.30–16 Uhr
Hausmannsturm
Der sogenannte Hausmannsturm ist der Hauptturm der Schlossanlage. Er wurde von 1674 bis 1676 nach einem Entwurf von Oberlandbaumeister Wolf Caspar Klengel auf 100 Meter erhöht.
Aufstieg:
Residenzschloss | Eingang Sophienstraße, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
03.04.–01.11.2020 10–18 Uhr (Di geschlossen)
Turm der Kreuzkirche
Nach einem Brand von 1897 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche bis 1900. Die Turmanlage von 1784 bis 1788 stammt von dem Hofbaumeister und Akademieprofessor G.A. Hölzer und ist 94 Meter hoch. Sie wurde nach dem Vorbild des Turms der Hofkirche erbaut. Bei der Besteigung müssen 256 Stufen bis zum Erreichen der Plattform in 54 Meter Höhe bewältigt werden. Vor dem Austritt auf die Plattform durchschreitet man die Türmerstube, wo der Türmer wohnte.
Aufstieg:
An der Kreuzkirche, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr, So 12–18 Uhr
Turm der Dreikönigskirche
Der Turm der Dreikönigskirche ist die weithin sichtbare Dominante der Inneren Neustadt. Dieser Abschnitt wurde erst in der Zeit zwischen 1853 bis 1857 an das Kirchenschiff angebaut und ist 87,5 Meter hoch. Die Außenfassade schmücken Skulpturen wie die vier Evangelisten und die Heiligen Drei Könige. Der Aufstieg zur Aussichtsplattform führt auch an den drei Glocken vorbei.
Aufstieg:
An der Dreikönigskirche 12, Eingang D, 01097 Dresden
Öffnungszeiten:
März bis Okt Di 11.30–16 Uhr (jeden ersten und dritten Dienstag im Monat), Mi–Sa 11–17 Uhr, So/Feiertage 11.30–17 Uhr, Mo geschlossen;
Nov bis Feb Mi 12–16 Uhr, Do–Sa 10–16 Uhr, So/Feiertage 11.30–16.30 Uhr, Mo/Di geschlossen
Rathausturm
Vom 100 Meter hohen achteckigen Turm des Rathauses kann man den Blick bei guter Sicht bis ins Elbsandsteingebirge schweifen lassen. In einer Höhe von 68 Metern befindet sich eine Plattform, die mit dem Lift erreichbar ist. Der Rathausmann wacht seit 1908 auf dem Turm. Er ist 4,90 Meter groß und wiegt 1.750 Kilogramm.
Aufstieg:
Eingang Kreuzstraße, 01067 Dresden
Derzeit wegen Bauarbeiten geschlossen.
Ernemannturm
Einen ganz anderen Blick über die Stadt erhält man vom Stadtteil Striesen aus. Einst als Wahrzeichen eines bekannten Kameraherstellers genutzt, befinden sich im Gebäude des Ernemannturms heute die Technischen Sammlungen. Mit dem Blick über die ziegelroten Dächer des Viertels und der relativen Nähe zu den Schlössern des Elbtals gehört dieser Ausblick zu den zwar ruhigeren, aber dafür umso reizvolleren in Dresden. Erbaut wurde der Ernemannturm zwischen 1923 und 1924. Er ist 48 Meter hoch und umfasst insgesamt zwölf Geschosse. Im oberen Bereich befindet sich ein Turm-Café.
Aufstieg:
Junghansstraße 1–3, 01277 Dresden
Öffnungszeiten:
Ganzjährig Di–Fr 9–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr, Mo geschlossen
Aussichtsturm Bismarcksäule
Der 23 Meter hohe Aussichtsturm Bismarcksäule befindet sich im Dresdner Stadtteil Räcknitz. Die als Feuerschale konzipierte Bismarcksäule von 1906 wurde zwischen 2004 und 2008 umfangreich saniert und dient seitdem als Aussichtsturm. Die Sanierung der Bismarcksäule zum Aussichtsturm erforderte auch die passende Neugestaltung der Umgebungsflächen. Der Promenadenweg, der die Verbindung zwischen historischem Schlachtfeld Napoleonischer Befreiungskriege und der Wohnbebauung der Räcknitzhöhe darstellt, wurde mit einer Allee von Zierapfelbäumen bepflanzt.
Aufstieg:
Moreauweg 1, 01217 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So/Feiertag 10–18 Uhr, Mo–Mi geschlossen
Fichteturm
Ein weiterer Aussichtspunkt befindet sich im Dresdner Süden. Der 30 Meter hohe Turm wurde 1896 als Bismarckturm eingeweiht und 1954 aus Anlass des 175. Geburtstags des Philosophen Johann Gottlieb Fichte in Fichteturm umbenannt. Der Fichteturm ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Parkanlage. 153 Stufen führen zur Aussichtsplattform.
Aufstieg:
Westendring, 01187 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So 10–18 Uhr
Bitte auch die aktuellen Änderungen beachten!
Aussichtsturm am Hohen Stein
Der weithin sichtbare und zwölf Meter hohe Turm befindet sich auf der Brandungsklippe eines früheren Kreidemeeres, die ein geologisches Naturdenkmal ist. Der Turm wurde 1864 erbaut, im Laufe der Zeit baulich verändert und nach einer Sperrung wegen Einsturzgefahr (1996) von 2003 bis 2004 umfangreich saniert.
Aufstieg:
gegenüber Coschützer Straße 45, 01187 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So 10–18 Uhr
Bitte auch die Hinweise zum Aufstieg beachten!en